Erlebnispädagogik auf See

Das Jugendprojekt

Ziel und Zweck des Bramschot e.V. ist es, die traditionelle Seemannschaft auf Großseglern als Brauchtum zu erhalten und zu pflegen und durch Einbeziehung Jugendlicher an die nächste Generation weiterzugeben. Hierzu wurde das Projekt „Erlebnispädagogik auf See“ entwickelt, welches die Kombination aus Wissensweitergabe, Traditionspflege und Segeln durch einen erlebnispädagogischen Ansatz darstellt. Zielgruppe sind Schüler und Schülerinnen der 9. bis 11. Klasse. Je Veranstaltung können Klassen mit bis zu 30 Schüler und Schülerinnen und bis zu 3 Lehrkräften teilnehmen. Schulen können ihr Interesse bei uns anmelden.

Das Projekt ist auf Förderung angewiesen, die uns die Durchführung ermöglicht.

Das Ziel

Ziel des Projektes mit jungen Menschen ist es, ihnen den Einblick in den Betrieb eines traditionell
getakelten Segelschiffs und die dazu notwendigen handwerklichen Fähigkeiten zu geben. Daraus
wächst die Erkenntnis, dass auch ein großes Schiff seit Jahrhunderten mit den Kräften des Windes ein
Ziel erreichen kann.

Darüber hinaus halten wir es für wichtig, die Teamfähigkeit insbesondere beim Segelsetzen zu
wecken. Eine einzelne Person ist dazu nicht in der Lage, man muss als Gruppe gemeinsam in einer
abgestimmten Reihenfolge handeln.

Die Positionen „Ausguck“ und „Rudergehen“ erfordern nicht nur Konzentration, sondern auch sehr
verantwortliches Handeln, sie sind direkt in die Führung des Schiffes mit eingebunden.
Ein paar Stunden ohne elektronische und soziale Medien lenkt den Fokus mehr auf die eigenen
Fähigkeiten und das Interagieren in einer realen Gruppe an Bord.

Der Veranstaltungsablauf

Die Schulklassen verbringen in der Regel einen ganzen Schultag an Bord.

Am Vormittag erhalten die Schüler und Schülerinnen von der Besatzung zunächst eine theoretische Unterweisung in
seemännische Fertigkeiten, Erläuterungen zum Segeln und Navigieren im Allgemeinen und zum
Fahrbetrieb und Segeln im Speziellen. Dies erfolgt in in kleinen Gruppen, die an Bord rotieren, so dass jeder Aspekt von allen erfahren werden kann. 

Eine Mahlzeit wird für alle von unserer Kombüsen-Crew in der Bordküche zubereitet.

Am Mittag stechen wir in See und die Mitfahrenden sind aktiv dabei! Am Ruder, am Ausguck, beim
Bedienen der Segel und bei der Navigation. Das alles unter unserer ausführlichen Anleitung und
Erläuterung. Lehrkräfte sind als Aufsichtspersonen mit an Bord.

Die Lernschwerpunkte

Physikalische Grundkenntnisse: Wie funktioniert eigentlich ein Segel, warum schwimmt das Schiff überhaupt und was ist zu tun, wenn der Wind dreht?

Aufbau eines traditionellen Segelschiffes: Masten, Segel, Anker, Steuerrad, Ruder, Navigationshaus, Kombüse, Hilfsdiesel und mehr. Was ist wo und warum ist es an diesem Ort?

Traditionelle Seemannschaft: Die wichtigsten Knoten, wofür sind sie und wie mache ich sie? Die Lehrstücke können von den Schülerinnen und Schülern als Erinnerung und zum weiteren Üben mitgenommen werden.

Sicherheit auf See: Funktion und Benutzung der Schwimmwesten. Wo sind die Rettungsmittel? Wie verhalte ich mich bei Alarm?

Betrieb eines Traditionsseglers: Was passiert, wenn wir ablegen wollen und in welcher Reihenfolge? Arbeit mit Leinen und Fendern, Einfluss von Wind und Strömung.

Technologie an Bord: Die Prinzipien von Kartenplotter und GPS, Schiffserkennung und Routenabfrage durch AIS, kostenfreie Apps dazu für das eigene Handy.

Arbeiten im Team: Wie organisieren wir uns selbst für eine bestimmte Aufgabe?

Segel setzen: Wofür sind die ganzen Leinen, wer macht was und wieviel Kraft ist nötig? In welcher Reihenfolge setzen wir Segel und warum?

Konzentration auf eine Tätigkeit: Besonders am Ruder und beim Ausguck muss man konzentriert „dranbleiben“, ohne abgelenkt zu sein, das lässt sich auf einem Schiff gut üben.

Was kommt da vorn?: Aufgaben des Ausgucks, Informationen zu Seezeichen und Vorfahrtsregeln, Bedienung des Handfunkgeräts zur Kommunikation mit der Brücke.

Kurs halten: Praktische Erfahrung am Ruder, Steuern nach Landmarken und nach Kompasskurs. Wie lenken Erdmagnetfeld und Schiffsmagnetfeld den Kompass ab. Winddruck und Abdrift.

Verantwortung übernehmen: Was bedeutet und beinhaltet Verantwortung, wie erkenne ich meine Fähigkeiten und Grenzen und was mache ich, wenn ich Hilfe benötige? Zusammenspiel von Verantwortung, Selbsterkenntnis, Arbeiten unter Aufsicht und Delegation.

Noch Kein Konto, aber Vereinsmitglied?

Dann hier registrieren.

Please select form to show